David Rabinowitch
Program of Construction for Solothurn

19.08. – 18.11. 2012

Anmerkungen zur Solothurner Enneade

Die Zeichnung in Gestalt von neun autonomen und dennoch voneinander abhängigen Aspekten – die gegenseitige Abhängigkeit verkörpert dabei den «Freiheitsgrad» der Konstruktion – wird als präzise Konstellation in triadischer Anordnung präsentiert. Sie verkörpert in verschiedenerlei Hinsicht, wenn auch nicht buchstäblich, die wichtigsten Merkmale der Solothurner Jesuitenkirche und umreisst damit die Bedingungen für einen Dialog, in dessen Verlauf wesentliche barocke Ausdrucksmittel in Augenschein genommen werden. Der besondere Charakter dieses Dialogs, für den diese spezifischen Bedingungen geschaffen werden, soll rein «innerlich» sein, das heisst, er ist als strikt nicht-diskursiv zu verstehen und beschränkt sich auf eine «formale Synthese»: die Bedeutung ist gleichzusetzen mit einer fortwährenden Rekonstruktion der Beziehungen und Zuschreibungen zwischen den neun Aspekten des Ganzen. Das Funktionsprinzip, der in Gang gesetzte Dialog mit allgemeinen barocken Ausdrucksformen, ist vollkommen in das eingebunden, was William Blake als «geistige Vorstellungskraft» des aktiv Mitwirkenden bezeichnete. Die Möglichkeit, «Inhalt» mit «Bedeutung» zu assoziieren, fällt dabei schlicht weg.

Die Hommage an Plotin (3. Jh. n. Chr.) verrät drei bewusste Motive, die ursprünglich die Koordinaten für die Zeichnung von neun autonomen und dennoch voneinander abhängigen Aspekten bildeten: Plotin war es, der sein Meisterwerk in sechs Werke gliederte, von denen jedes aus neun Abschnitten bestand; er ist es, der am Anfang der mythopoetischen Spekulation der Kirchenväter der Ost- und Westkirche steht, weil er für sie, und zwar auf ausserordentlich scharfsinnige und originelle Art, das Werk Platons interpretierte; und er war es auch, der vor allen anderen unter römischer Herrschaft leidenschaftlich von der Äquivalenz der Begriffe Einheit und Wahrheit überzeugt war und damit das grundlegende Bindeglied zwischen Jerusalem und Athen schlechthin schmiedete.

D. R.
Remarks on the Solothurn Ennead

The drawing, in nine autonomous and equally interdependent aspects—the interdependence here embodies the construction’s “degrees of freedom”—is presented as a specifically ordered conformation in triadic array. It incorporates, in diverse respects, though non-literally, prime characteristics of the Jesuit Church at Solothurn and thereby lays down conditions for a dialogue in respect to which essential attributes in Baroque expression are confronted. The particular nature of the dialogue, for which quite specific conditions are constructed, is seen to be “internal” only, that is, it must be understood to be strictly non-discursive and, restricted to “formal synthesis”: signification is identified with a perpetual reconstitution of relations and properties between the nine aspects of the totality. Its active principle, the dialogue established with Baroque expression in general, remains entirely bounded within what William Blake called the “intellectual imagination” of the participant’s engagement. Here there is no viable option for associating “content” with “meaning”.

The homage paid to Plotinus( 3rd century CE) discloses three conscious motives which initially formed coordinates for making a drawing of nine autonomous and interdependent aspects: it was he who constructed his masterpiece in six works each of which has nine sections; it is he who is at the root of the mythopoetic speculation of both the eastern and western fathers of the Christian church by virtue of interpreting for them, and this with the most extraordinary force and originality, the work of Plato; and it was he, above all others under Rome, who was passionately convinced of the equivalence between the notions of unity and truth, hence forging the most fundamental of links between Jerusalem and Athens.D.R.