David Rabinowitch
Memorial to Hermann Minkowski

19.08. – 18.11. 2012

in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Solothurn


Die Konstruktion David Rabinowitchs vermag eine Sinneserfahrung hervorzurufen, zu deren Genuss wir weder den Künstler noch dessen intellektuelle Herangehensweise benötigen. Dass wir aber beim Betrach­ten des Denkmals von Hermann Minkowski in den Genuss dieser Formschönheiten gelangen können, ist erst durch die Voraussetzung gewährleistet, dass David Rabinowitch ein konstruiertes sowie sinnliches Spiel mit physikalischen Grössen betreibt.

Lichtreflexe und hell-dunkel Kontraste erzielt er durch das Durchbrechen des Stahls mit kreisrunden Löchern oder etwa das nicht bündige Aufsetzen am Boden, das ein Untendurchblicken ermöglicht und ein Staunen erzeugt darüber, auf wie wenigen Punkten sich die Installation tatsächlich abstützt.

So genannte Analemma-Figuren, die die Sonne bei konstanter mittlerer Ortszeit erzeugt — sind an den Enden des Stahlträgergerüstes angebracht und können, wie Zeichnungen im Raum, gegen den Himmel — ihren ursprünglichen Betrachtungsort — be­obachtet werden.

Stahlseile durchspannen die Grundfläche und erzeugen ihr eigenes Liniengebilde. Es ist der gesamte Herstellungsprozess — von der Planung bis zum Aufbau — für den die Kenntnis physikalischer Grössen benötigt wird, die sich im fertigen Denkmal verbildlichen: Zeitspanne und –dauer, Licht, Gravitation, Zugspannung und –kräfte, Be­schleunigung und Arbeit.

Maria Brehmer, Kunsthistorikerin

Remarks on the Solothurn Memorial to Hermann Minkowski

Constructed specifically for the ancient Zeughausplatz of Solothurn with its ten degree gradient ground plane, and applying 1:1 the ground plan of the pentagonal Crooked Tower fronting the river, the sculpture is a concatenation of five centers in terms of which eleven ‘object’ systems operate in respect to three frames of reference; that is, five horizontal beams supported on timber corner elements which rest directly on the gradient of the Zeughausplatz, five vertical beams bolted above these, and a level cable network connecting the tops of the verticals—the whole constituting a network reflecting relations between all verticals. Both beam reference frames, painted black, are pierced with sets of holes, cut in the base members and drilled in the verticals, expressed through five diameters and six magnitudes of distance which operate interdependently as the prime metric of the work.

Two general kinds of ‘object’ systems are incorporated, seven constituted by conics of which two are complex, and five simple; four by analemmas of which three are complex and one simple, an analemma being a figure originally derived from recording the sun’s position from one location on the earth for each day of a year. Those invented for this construction bear no literal relation to astronomical observation. The hot-rolled steel and zinc binding elements found throughout the ‘object’ systems and cable frame of reference respectively, are contrived as two classes of a ‟grammar of material connection” for the totality.

Hermann Minkowski did important work in analysis and invented the mathematical formalism (1908) which demonstrated that the theory of special relativity(1905) could be comprehended strictly in terms of a four dimensional continuum, thereby leading to a fundamental simplification of the theory; the innovation became crucial to Einstein’s discovery of general relativity (1915). Minkowski’s work in relation to Einstein’s remains as indispensable to me today as when I first encountered it in 1956 when I became a painter.